Das Gehirn

Aufbau & Funktion

Das Großhirn (cerebraler Cortex):

Das Kleinhirn:

Der Hirnstamm:

Entwicklung

Die Entwicklung des menschlichen Gehirns kann in mehrere Schlüsselstadien unterteilt werden, von der Embryonalperiode bis ins hohe Alter.

Embryonalperiode (von der Empfängnis bis zur 8. Woche)

Gehirn, lateral - Lobi deu Four week embryo brain

Fetale Periode (von 9 Wochen bis zur Geburt)

Weiße Substanz— sorgt für die Funktion beider Hemisphären und ist an der Informationsübertragung von der Großhirnrinde zu anderen Teilen des Nervensystems beteiligt

Unter Myelinisierung versteht man eine Erhöhung des Lipidgehalts und eine Verringerung des Wassergehalts in den Membranen von Nervenbahnen.

Frühe Kindheit (von der Geburt bis 3 Jahre)

Vorschulalter (von 3 bis 6 Jahren)

Schulalter (von 6 bis 12 Jahren)

Jugend (von 12 bis 18 Jahren)

Erwachsenenalter (von 18 bis 65 Jahren)

Alter (65 Jahre und älter)

Funktion

Die Leistungsfähigkeit

Je größer das Gehirn ist, desto intelligenter ist der Mensch?

-> falsch

Krankheiten

Demenz

Demenz ist gekennzeichnet durch Gedächtnisstörungen, eingeschränktes Denkvermögen und Verlust von kognitiven und sozialen Fähigkeiten. Die am häufigsten auftretende Form dieser Krankheit ist Alzheimer. Demenz ist nicht heilbar, jedoch können Medikamente die Symptome verlangsamen oder lindern.

Parkinson

Die Symptome Parkinson's sind Zittern, Muskelstarre und Bewegungsarmut. Parkinson's wird durch einen Mangel an Dopamin verursacht und ist nicht heilbar. Allerdings kann wie bei der Demenz eine Behandlung durch Medikamente Symptome lindern.

Multiple Sklerose (MS)

MS entsteht durch einen Fehler im Immunsystem infolge welchen die Isolierschicht der eigenen Nerven angegriffen wird. Der Krankheitsverlauf kann mit schneller Diagnose und Therapie verlangsamt werden, die eigentliche Behandlung erfolgt jedoch mithilfe von Medikamenten.

Schlaganfall

Schlaganfälle entstehen durch Hirnblutungen und Gefäßverschlüsse. Beide können langfristige Schäden verursachen, aber bei einer schnellen Behandlung können Folgeschäden minimiert werden. Therapien sind verschieden, je nach Ursache können aber Medikamente, Katheterverfahren oder Operationen infrage kommen.

Epilepsie

Zu den Symptomen von Epilepsie gehören wiederkehrende Anfälle. Diese können nicht direkt verhindert werden, Behandlung setzt allerdings auf eine Anfallskontrolle durch Antiepileptika. Für Therapieresistenz können operative Eingriffe in Erwägung gezogen werden.

Sezieren

Bild eines echten Gehirns Bild eines echten Gehirns Bild eines echten Gehirns Bild eines echten Gehirns in Schichten aufgeteilt Bild eines echten Gehirns (eingefärbt)

Experten

Übrigens: Unsere Arbeit basiert auf verschiedensten Quellen. Schau mal hier vorbei :D

funfact